Zurück zu Vernetzung
Bundestagsdebattenprotokolle
Der zweite Workshop zum großen Thema “Qualitative und quantitative Analysen in der Philologie“.
In dieser Gruppe bietet sich der Raum, um Fragen und Äußerungen zu den Inhalten des Seminars zu äußern, aber auch um sich über die Projekte auszutauschen. Hierzu können auch Projektdateien in verschiedenen Phase […]
….
Agonale Zentren
Koordination unseres Beitrags für den Band Quantifying Approaches to Discourse for Social Scientists
Thematisiert werden in der Gruppe Fragestellungen zur Entstehung von vermeintlich tradiertem Wissen in den archäologischen Wissenschaften Hierbei stehen besonders die Aspekte der Interaktion einzelner Verfasser […]
Das Seminar behandelt sprachliche Aspekte von Prozessen der Bürgerbeteiligung. In öffentlichen Planungsverfahren werden mittlerweile sehr oft die betroffenen Bürgerinnen und Bürger miteinbezogen, indem Bür […]
Das Heidelberger Korpus [nur für Projektmitarbeiter]
Das Seminar behandelt auf empirische Weise den Zusammenhang zwischen Sprache und Kultur. Dazu werden wir in Projektgruppen einüben, wie man quantitative und qualitative Verfahren der Korpusanalyse miteinander […]
Veranstaltung der Universität Heidelberg, in der die empirische Forschung als zentraler Bestandteil der Sprachwissenschaft im Mittelpunkt steht: Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden aktiv an einer Studie […]
…
Twitter-Monitoring
Projekt ’Twittern als #Alltagspraxis des Kunstpublikums‘
Ask and discuss anything related to how to use the tools and resources provided by Discourse Lab.
[Icon made by Freepik from http://www.flaticon.com is licensed under CC BY 3.0]
Permanentlink zu diesem Beitrag: